Binäruhr Benutzerhandbuch
Binäruhr : The One- and Only-Chip-Release
Software Release : Version 3.0 from 11-Jul-1991
Serial Number : AAC-910711-0001
Copyright : (c) Alexander Ackermann, 1988, 1990,
1991, 1998
1. Allgemeines zur Binäruhr
Die vorliegende Uhr zeigt die Zeit nicht wie gewohnt dezimal an,
sondern binär. Sie wurde als Geburtstags- Weihnachts- etc- Geschenk
für diejenigen entwickelt, die den nötigen Sinn für Humor für eine
solche Uhr besitzen und denen sie Spaß macht. ( Es gibt leider nur
wenige, die den tieferen Unsinn begreifen)
Nachdem es mir nun endlich möglich ist die Funktionen der Uhr auf
einem Chip zu vereinigen ist sie nun fast serienreif und die
Bauzeit sowie die Materialkosten halten sich in Grenzen. Trotzdem ist
jede Uhr ein Einzelstück und wie ich meine ein besonderes Geschenk.
2. Installation
Da ich mich zwar gut auf das entwickeln von Mikroprozessorsystemen
verstehe (die Binäruhr ist ein solches), mechanisches Geschick
bei mir jedoch nicht so gut entwickelt ist, (wahrscheinlich
zu faul) überlasse ich es dem Beschenkten dieses Modul in ein
Gehäuse einzubauen. Ich meine es sieht gut aus, wenn man die Platine
einfach auf ein Stück abgebogenes Plexiglas montiert.
Auf jeden Fall ist bitte vorsichtig mit der Platine (vorallem mit
deren Rückseite!) umzugehen. Man braucht die Binäruhr dann nur noch
wie eingezeichnet mit einem geeigneten Steckernetzteil, welches auf
6 bis 12 Volt einzustellen ist, anzuschließen um dieses dann in die
Steckdose zu stecken.
3. Ablesen und Stellen der Uhr
Jede Leuchtdiode steht für eine Zahl (siehe oben). Um die Uhr
abzulesen muß man einfach jeweils für die Stunden, Minuten und Sekunden die
Zahlen zusammen addieren, deren korrespondierende Leuchtdiode eingeschaltet
ist (duales Zahlensystem). In der obigen (virtuellen) Binäruhr sind also
jeweils die über
den eingeschalteten Leuchtdioden gedruckten Zahlen (rot markiert)
zusammenzuaddieren.
Das scheint etwas kompliziert zu sein und ist wohl auch der Grund
dafür, daß viele Leute keinen Sinn für eine solchermaßen kompliziert
abzulesenden Uhr haben. (Do gugg ich doch eefach uff mei digidaal-
Aamband-Uhr unn ich seh soford wieviel Uhr das iss ...).
Jedoch ist die Binäruhr mit etwas Übung auch leicht abzulesen, da
man sich bestimmte Leuchtmuster einfach merkt.
Das Stellen der Binäruhr ist ebenso einfach : Man gibt die Zeit
einfach im Dualsystem ber die Binärtastatur ein, gefolgt von einem ab-
schließenden "CR". Damit ist die Uhr gestellt.
4. Technische Daten
Binäruhr-Chip | Mikroprozessor Intel 8748 oder -49,
getaktet mit 6 Mhz |
Software-Release | Version 3.0, vom 11.07.1991 |
Stromversorgung | ca. 6-12 Volt / ca. 200 mA DC, über Steckernetzteil
Leistung ca. 3 Watt an 220 Volt |
Copyright | 1988 (V1.00) : TTL-Binäruhr mit Pendel
1990 (V2.01) : Z80-Binäruhr mit Schaltuhr und Wecker
1991 (V3.00) : Ein-Chip-Binäruhr
1998 (V3.0J) : Virtual-Java-Binäruhr
by Alexander Ackermann |